Voraussetzung für eine
Inhaltsangabe ist das vollständige Verständnis des Textes. Man muss hinter der erzählten Geschichte den Kern erfassen
- Schritt: Den Text genau lesen, Notizen machen,
unbekannte Wörter und unverständliche Textstellen klären.
- Schritt: Den Handlungsverlauf, einzelne Handlungsschritte festhalten/ markieren (Zwischenüberschriften).
- Schritt: Verhalten und Motive der einzelnen Figuren
klären: Was ist er/sie für ein Typ? Warum verhält er/sie sich
so? Welche Gedanken und Gefühle werden deutlich?
- Schritt: Den Kern der Erzählung klären,
worum geht es, was ist das Hauptthema?
Um eine Inhaltsangabe schreiben zu können, muss man folgende Punkte berücksichtigen:
- Der Einleitungssatz enthält Informationen über Autor/in, Titel, Textart und das Hauptthema, d.h. er beantwortet die Frage, worum es in dem Text geht
- Die Inhaltsangabe wird im Präsens geschrieben.
- Die Inhaltsangabe enthält keine wörtliche Rede, sondern indirekte Rede, wenn nötig.
- In der Inhaltsangabe verdeutlicht man Zusammenhänge durch sprachliche Mittel, z.B. Konjunktionen ( danach, deshalb...). Zu vermeiden sind Adverbien wie:"plötzlich".
- Sie enthält nur die wichtigsten Elemente des Inhalts und gibt diese in der richtigen Reihenfolge wieder.
- Die Inhaltsangabe ist eine sachliche Zusammenfassung, darf aber schon Deutungsansätze enthalten.
- Eine eigene Meinung steht im Schlusssatz.
|
|