werden im Infinitiv (der Grundform) angegeben und konjugiert (gebeugt), d.h. sie werden verändert abhängig von - der Person (Singular: 1. ich, 2. du, 3. er, sie, es, Plural 1. wir, 2. ihr, 3.sie)
- dem Tempus (der Zeit)
- Aktiv (Tatform) und Passiv (Leideform)
Die Zeiten sind - Präsens
- Präteritum
- Futur I und II
- Perfekt
- Plusquamperfekt
Das Präteritum wird durch "te" zwischen Stamm und Endung gebildet. (i ch malte), bei starken - unregelmäßigen - Verben ändert sich der Stammvokal (schreiben - schrieb), das Perfekt mit einer Form von haben oder sein und dem Partizip Perfekt (der ge- Form) (i ch habe gemalt), das Plusquamperfekt wird gebildet wie das Perfekt, nur wird die Form von haben ins Präteritum gesetzt (ich hatte gemalt). Das Futur I wird mit einer Form von werden und dem Infinitiv ( ich werde malen) gebildet, das Futur II mit einer Form von werden, dem Partizip Perfekt (ge-Form) und dem Infinitiv haben ( ich werde das Bild gemalt haben) Verwendung:
Präsens: - wenn ein Vorgang ungefähr gleichzeitig abläuft
- wenn man über einen immer wiederkehrenden Vorgang berichtet, (der Unterricht beginnt um 8 Uhr)
- wenn man über etwas allgemeingültiges berichtet (die Sonne geht im Osten auf)
Präteritum: - wenn man über vergangene und abgeschlossene Vorgänge berichtet (die Äqypter bauten Pyramiden)
- wenn man schriftlich berichtet oder erzählt. (die SV traf sich im Hörsaal)
Perfekt - wenn man Vorgänge darstellt, die bis in die Gegenwart hineinwirken (die SV hat einen Beschwerdekasten aufgestellt)
- wenn man münlich berichtet
Plusquamperfekt - wenn man Vergangenes erzählt und etwas meint, was noch früher geschehen ist
Futur I
- wenn man verdeutlichen möchte, dass ein Vorgang in der Zukunft stattfinden wird (er wird für den Abschluss lernen)
Futur II - wenn man über etwas spricht, das in der Zukunft schon abgeschlossen sein wird. (er wird im Mai seinen Abschluss bestanden haben)
|