Leitfragen für die Analyse eines Sachtextes
(Natürlich sind auf einen konkreten Text
nicht alle Leitfragen anzuwenden!)
I.
Fragen
zur Produktion
1.
Herkunft des Textes:
°
Wer hat
den Text
geschrieben?
°
Wo ist er zu finden?
°
In welcher Zeit,
°
zu welchem Anlass ist
er entstanden?
2.
Absicht des Autors:
°
Welchen Zweck verfolgt der Verfasser?
°
Wird das Ziel ausdrücklich
formuliert oder erscheint es nur zwischen den Zeilent?
3.
Bestimmung
der Textsorte:
Handelt es sich um
einen
°
informierenden,
°
kommentierenden,
°
appellativen
°
oder normativen Text?
Welche inhaltlichen,
stilistischen und formalen Kennzeichen deuten darauf hin?
II.
Fragen
zum Inhalt
1.
Erfassung des Themas:
°
Welcher
Sachverhalt
wird behandelt?
°
Kommt das Thema im Titel zum Ausdruck?
°
An welcher Stelle im Text wird es genau
formuliert?
2.
Untersuchung des Aufbaus:
°
In welche Abschnitte lässt sich der Text
gliedern?
°
Wie wird der Sachverhalt strukturiert?
°
Wie verläuft die Gedankenfolge?
°
Welche Überschriften eignen sich
für die einzelnen
Teile?
3.
Beschreibung des Verfahrens:
°
Gibt der Verfasser Tatsachen wieder, stellt er
Thesen
auf oder formuliert er Fragen?
°
Enthält der Text Wertungen?
°
Welche Argumente bringt der Verfasser zur
Erhärtung
seiner Aussagen?
°
Aus welchen Bereichen stammen seine
Beispiele?
°
Wo werden Zitate eingebaut?
°
Geht der Autor deduktiv oder induktiv vor?
°
Ist der Text dialektisch entworfen?
III.
Fragen zur Form (Sprache und Stil)
1.
Wortwahl:
°
Welchen
Wortschatz
wählt der Verfasser?
°
Achten Sie vor allem auf die Verwendung von Fach-
und
Fremdwörtern,
°
auf das Vorherrschen bestimmter Wortarten
°
und auf die Wahl der Personalpronomina.
2.
Welcher Satzbau
wird bevorzugt?
Achten Sie
besonders auf die Häufigkeit von Aussage-,
Frage- und Ausrufesätzen,
auf
das Vorkommen hypotaktischer und
parataktischer Konstruktionen.
3.
Rhetorische Figuren:
Welche rhetorischen
Mittel (besonders Bilder) verwendet der Autor?
4.
Zusammenfassung:
Wie lässt sich der
Stil insgesamt beschreiben? Welche Funktion erfüllen
die genannten
sprachlichen und stilistischen Mittel im Textganzen?
IV.
Fragen zur Rezeption
(Aufnahme durch die Leser)
1.
Wahl des Mediums:
Stammt der
Text aus einem Buch, einer Zeitschrift,
einer Zeitung
oder wurde
er ursprünglich akustisch vermittelt (Rede)?
2.
Wirkung des Textes:
°
Wendet sich der Autor an den Verstand oder an das
Empfinden,
an die Einsicht oder das Gewissen?
°
Soll der Leser/Hörer zum Handeln
veranlasst werden?
°
Stimmt die Wirkung mit der Absicht des Autors
überein?
3.
Bestimmung des Adressatenkreises:
An welches Publikum
wendet sich der Autor?
Spricht er mehr ein
Individuum, eine Gruppe oder ein massenhaftes Publikum an?
Ist die angesprochene
Zielgruppe identisch mit der tatsächlich erreichten?
V.
Übergeordnete
Fragen
1.
Einordnung des Textes:
Welchen
Stellenwert hat der Text im
Publikationszusammenhang, im Werk des Verfassers, in Bezug auf eine
bestimmt (Problematik oder Textsorte? Lässt er sich
einer
geistiger Strömung oder Epoche zuordnen? Kennen Sie
ähnliche oder entgegengesetzte Texte, Standpunkte, Wirkungen?
2.
Stellungnahme zum Text:
°
Erfüllt der Text seinen Zweck?
°
Entspricht er den Erwartungen der angesprochenen
Leser/Hörer?
°
Wie ist er zu beurteilen
nach logischen, ethischen und ästhetischen Gesichtspunkten?
°
Wie lassen sich kontroverse Einstellungen
begründen?
°
Kann man das Problem durch ein Für oder Wider
entscheiden?
°
Ist eine weitere Differenzierung nötig?
Nach:
Dtsch in der O.st., Schöningh 2007