muss davon ausgehen, dass politische Gedichte etwas bewirken
wollen. Deshalb spielt die appellative Funktion
der Sprache eine dominierende Rolle, und es gilt, neben den
ästhetischen Aspekten vor allem die Kommunikationssituation
genau zu betrachten: Die Beziehungen zwischen der historischen
Lage, der Absicht des Autors bei der Wahl des Gegenstandes (Themas)
und der angestrebten Wirkung sind durch gezielte
Fragen zu erschließen: Nach der sog. Lasswell-Formel (benannt
nach dem Politologen Lasswell) gilt Folgendes: "A convenient way to
describe an act of communication is to answer the following questions:
Who says what in which channel to whom with what effect?" Dies bedeutet
im Einzelnen:
Produktion |
Werk |
Rezeption |
(textexterne Faktoren) |
(textimmanente Faktoren) |
(textexterne Faktoren) |
Who |
says what |
in which channel |
to whom |
with what effekt |
Autor, Sender |
Nachricht, Aussage |
Kanal, Medium |
Empfänger, Adressat |
Rezeptionsgeschichte |
Sprecher |
Gegenstand |
Form |
Leser |
Wirkung |
Fragen an politische Gedichte:
- Wer ist der Sprecher und wer ist der gemeinte Adressat?
- In welcher historischen und politischen Situation befinden sich Sprecher und Adressat?
- Auf welche gesellschaftliche und politische Situation nimmt das Gedicht explizit oder implizit Bezug?
- Auf welche Weise und an welchem Ort wendet sich der Sprecher an die Leser?
- Welches Thema behandelt das Gedicht?
- Welche tatsächliche oder vermeintliche Einstellung hat der Sprecher zum Thema?
- Welche Einstellung wird beim aktuellen Leser vorausgesetzt bzw. angestrebt?
- Welcher Ausdrucks- und Gestaltungsmittel bedient sich der Autor? Sind es eher Formen des direkten Sprechens (des Aufrufs, der Kritik etc.) oder des indirektenSagens (z. B. durch Arten der Ironie, Satire, Karikatur).
Beobachtungsraster zur Forminterpretation
Sprechsituation, Absicht, Wirkung:
- Anrede, Wir-Form, Ich-Form, Rollengedicht
- Weckung bzw. Verstärkung von Gefühlen
- Aufforderung zu Kritik und Handeln (direkt oder indirekt)
- Angriff, Spott, Satire, Ironie
Sprache und Klangbild
© Schöning Verlag, Blickfeld Deutsch |
|