Textgebundene Erörterung

Eine textgebundene Erörterung umfasst zwei Arbeitsschritte:

    1. Analyse des Textes, der eine strittige Frage behandelt oder ein Problem diskutiert (erörtert!)

    2. Erörterung der Thesen dieses Textes

Vorbereitung:

Fragen zur Analyse:

Wo wurde der Text veröffentlicht?

Aus welchem Anlass ist der Text geschrieben worden?

Welche Absicht verfolgt der Verfasser?

Welche Argumente werden angeführt?

Welche sprachlichen Mittel benutzt der Verfasser?

Werden wichtige Gesichtspunkte verschwiegen?

zur Erörterung:

Welche Argumente überzeugen mich? aus welchem Grund?

Welche kann ich entkräften, z,B, durch Gegenbeispiele?

Welche Argumente kann ich differenzieren, d.h. in mehrere Aspekte aufspalten?

Gliederung:

Einleitung:

Titel, Verfasser, Quelle und Thema der Textvorlage

knappe Wiedergabe der Thesen /Forderungen

Hauptteil:

    1. Analyse der Argumentation des Textes

  • Das behandelte Problem wird benannt,

  • die aufgestellten Thesen werden referiert,

  • Die Argumentation des Verfassers wird erläutert (neutral!)

    1. Erörterung (kritische Auseinandersetzung mit der Argumentation des Textes )Diese (eigene!) Erörterung kann linear sein oder eine Pro und Contra-Erörterung.

    • die einzelnen Argumente des Textes werden entkräftet durch Gegen-Argumente und Gegen-Beispiele oder unterstützt durch eigene Beispiele.

    • wenn der Autor des Textes zu stark vereinfacht hat oder wesentliche Argumente vernachlässigt hat, ist eine Differenzierung nötig

    • eigene Argumente werden hinzugefügt.

Schluss:

Abwägung der Argumente und eigene (begründete!) Stellungnahme