Erörterung
Die Erörterung entspricht methodisch dem literarischen Fachgespräch, in dem sich die Stellungnahmen vieler Teilnehmer auf ein Problem konzentrieren. Die Schwierigkeit besteht nun darin, als Einzelner die Erörterung von möglichst vielen Seiten, also mehrperspektivisch, zu leisten. Dies ist möglich durch das Hineindenken in unterschiedliche Positionen durch Rollensimulation. Die Auseinandersetzung mit einer These erfordert überzeugende Argumente und anschauliche Beispiele und Belege. Nach dem Drei-Phasen-Modell verläuft die Lösung wie folgt:
1. Phase: Spontane Einfälle und Themenanalyse
Durch spontane Einfälle kann man einen Zugang zum Thema gewinnen und in der Thernenanalyse Schlüsselbegriffe und Operatoren zu erkennen. Die Themenanalyse entscheidet wesentlich über das Gelingen oder Misslingen der Erörterung. Sie kann auf verschiedene Weise erfolgen:
Durch Markieren der Schlüsselbegriffe und Erläutern ihrer Bedeutung. (Begriffsdefinition)
Durch ein Cluster können der Operator (z.B.: Erörtern Sie!) und Schlüsselbegriffe in Beziehung gesetzt und geklärt werden. Die Operatoren in den Aufgabenstellungen geben an, welche Schreibaufgabe (Operation) zu bewältigen ist:
Das Beschreiben wird oft umschrieben mit darstellen, zeigen, ausführen, skizzieren oder umreißen (bei sehr knapper Beschreibung), analysieren. - Das Erörtern erscheint synonym mit kritisch auseinander setzen, schriftlich diskutieren, Stellung nehmen, argumentieren, werten, beurteilen und ist bedeutungsverwandt mit prüfen, erklären, erläutern.
Das Interpretieren wird paraphrasiert mit deuten, auslegen, explizieren, verständlich machen.
2. Phase: Stoffsammlung und Gliederung
Die Stoffsammlung in tabellarischer Darstellung oder über ein Cluster etc.ermöglichetÜbersichtlichkeit und durch eine Gliederung (über Markierung oder Nummerierung) wird ein deutlicher Schwerpunkt herausgestellt;
Hauptsächliche Strukturierungsmodelle sind:
die dialektische Erörterung in diachroner Anordnung eines Pro- und Contra-Blocks oder das synchrone Verfahren, wobei Argumente und Gegenargumente auf einer Ebene gegeneinander stehen;
die linear-steigernde Erörterung, die vom Einfacheren zum Schwierigeren und Komplexen, vom Naheliegenden zum Entfernteren, vom Geläufigen zum Unbekannten eineKlimaxstruktur anstrebt.
3. Phase Ausarbeitung der Erörterung und Korrektur
Durch sorgfältige Ausarbeitung wird ein klares Profil und eine überzeugende Binnengliederung in angemessener Sprache erreicht und durch gründliche Korrektur abgesichert.