Gedichtvergleich

Ein Gedichtvergleich ist mehr als die Kombination zweier Einzelinterpretationen. EIn Vergleichsaspekt (z. B. Sehnsucht, Abschied, Liebe etc.) bildet den Vergleichsrahmen. Alle Beschreibungen und Deutungen werden hier eingeordnet.

Vergleichen lassen sich Gedichte mit ähnlichem Thema oder Motiv, sie können aus derselben oder aus verschiedenen Epochen sein.

Der Vergleichsaspekt auf Gemeinsamkeiten gerichtet sein und Variationen eines Themas oder Motivs aufzeigen, oder Unterschiede (Kontraste) herausstellen. Selbstverständlich ist im Vergleich auch die Untersuchung von Gemeinsamkeiten u n d Unterschieden möglich.Bei einem Vergleich wird eine besonders differenzierte Wahrnehmungsgenauigkeit gefordert. Zu verbessern ist diese durch ein Beobachtungsraster.

Inhalt

Aufbau

Stileigenarten

    • Beziehung von Titel und Inhalt

    • Thema bzw. Problem

    • Motiventfaltung oder Abstraktheit

    • zeittypische Thematik (Liebe als Minne) oder zeitlose Themen Liebe, Krieg, Tod

    • Ort und Zeit

    • Gedichtform (z.B. Sonett)

    • Strophen oder unregelmäßige Abschnitte

    • Gliederung in chronologischer, logischer, assoziativer Abfolge oder Montagetechnik

    • einer Gattung, der Epoche

    • Sprechsituationen (z.B.lyrisches Ich, Anrede, Rollengedicht)

    • Bildlichkeitl (z.B. Metapher, Vergleich, Allegorie)Symbolik, Personifizierung

    • Tempus und Tempus wechsel

    • rhetorische Mittel (z.B. Ironie, Kumulation, Paral lelismus, Anapher, Chiffre, Zitat etc.)

Da es beim Gedichtvergleich noch schwieriger ist als bei der Einzelinterpretation, die charakteristischen Textelemente funktional in Beziehung zu setzen, ist ein sorgfältig geplantes Verfahren notwendig. Das Drei-Phasen-Modell bietet auch hierfür eine geeignete Methode.

nach:Schöning Verlag, Blickfeld Deutsch