Analyse eines Sachtextes, Leitfragen

Leitfragen für die Analyse eines Sachtextes

(Natürlich sind auf einen konkreten Text nicht alle Leitfragen anzuwenden!)

I. Fragen zur Produktion

1. Herkunft des Textes:

° Wer hat den Text geschrieben?

° Wo ist er zu finden?

° In wel­cher Zeit,

° zu welchem Anlass ist er entstanden?

2. Absicht des Autors:

° Welchen Zweck verfolgt der Verfasser?

° Wird das Ziel aus­drücklich formuliert oder erscheint es nur zwischen den Zei­lent?

3. Bestimmung der Textsorte:

Handelt es sich um einen

° informierenden,

° kommentie­renden,

° appellativen

° oder normativen Text?

Welche inhaltlichen, stilistischen und formalen Kennzeichen deuten darauf hin?

II. Fragen zum Inhalt

1. Erfassung des Themas:

° Welcher Sachverhalt wird behandelt?

° Kommt das Thema im Titel zum Ausdruck?

° An welcher Stelle im Text wird es ge­nau formuliert?

2. Untersuchung des Aufbaus:

° In welche Abschnitte lässt sich der Text gliedern?

° Wie wird der Sachverhalt strukturiert?

° Wie ver­läuft die Gedankenfolge?

° Welche Überschriften eignen sich für die einzelnen Teile?

3. Beschreibung des Verfahrens:

° Gibt der Verfasser Tatsachen wieder, stellt er Thesen auf oder formuliert er Fragen?

° Enthält der Text Wertungen?

° Welche Argumente bringt der Verfasser zur Erhärtung sei­ner Aussagen?

° Aus welchen Bereichen stammen seine Bei­spiele?

° Wo werden Zitate eingebaut?

° Geht der Autor deduktiv oder induktiv vor?

° Ist der Text dia­lektisch entworfen?

III. Fragen zur Form (Sprache und Stil)

1. Wortwahl:

° Welchen Wortschatz wählt der Verfasser?

° Achten Sie vor allem auf die Verwendung von Fach- und Fremdwörtern,

° auf das Vorherrschen bestimmter Wortarten

° und auf die Wahl der Personalpronomina.

2. Welcher Satzbau wird bevorzugt?

Achten Sie besonders auf die Häufigkeit von Aussage-, Frage- und Ausrufesätzen,

auf das Vorkommen hypotaktischer und parataktischer Kons­truktionen.

3. Rhetorische Figuren:

Welche rhetorischen Mittel (besonders Bilder) verwendet der Autor?

4. Zusammenfassung:

Wie lässt sich der Stil insgesamt beschreiben? Welche Funk­tion erfüllen die genannten sprachlichen und stilistischen Mittel im Textganzen?

IV. Fragen zur Rezeption (Aufnahme durch die Leser)

1. Wahl des Mediums:

Stammt der Text aus einem Buch, einer Zeitschrift, einer Zeitung

oder wurde er ursprünglich akustisch vermittelt (Rede)?

2. Wirkung des Textes:

° Wendet sich der Autor an den Verstand oder an das Emp­finden, an die Einsicht oder das Gewissen?

° Soll der Leser/Hörer zum Handeln veran­lasst werden?

° Stimmt die Wirkung mit der Absicht des Autors überein?

3. Bestimmung des Adressatenkreises:

An welches Publikum wendet sich der Autor?

Spricht er mehr ein Individuum, eine Gruppe oder ein massenhaftes Publikum an?

Ist die angesprochene Zielgruppe identisch mit der tatsächlich erreichten?

V. Übergeordnete Fragen

1. Einordnung des Textes:

Welchen Stellenwert hat der Text im Publikationszusammenhang, im Werk des Verfassers, in Bezug auf eine bestimmt (Problematik oder Textsorte? Lässt er sich einer geistiger Strömung oder Epoche zuordnen? Kennen Sie ähnliche oder entgegengesetzte Texte, Standpunkte, Wirkungen?

2. Stellungnahme zum Text:

° Erfüllt der Text seinen Zweck?

° Entspricht er den Erwartungen der angesprochenen Leser/Hörer?

° Wie ist er zu beurteilen nach logischen, ethischen und ästhetischen Gesichtspunkten?

° Wie lassen sich kontroverse Einstellungen begründen?

° Kann man das Problem durch ein Für oder Wider entscheiden?

° Ist eine weitere Differenzierung nötig?

Nach: Dtsch in der O.st., Schöningh 2007