Zitierregeln

Regeln für richtiges Zitieren

    1. Zwei prinzipielle Möglichkeiten des Zitierens:

        1. Die Verknüpfung zwischen eigener Ausführung und Zitat kann durch Doppelpunkt geschehen; z.B.: Von Schlettow ist überzeugter Soldat. Er geht sogar so weit, die Menschen nach ihrer mitlitärischen Haltung zu beurteilen: Als Schneider sinse vielleicht tipptopp, aber als Mensch, da fehlt Ihnen der Schliff, der Schnick, der Benimm, die ganze bessere Haltung! (S. 8)

        2. Das Zitat kann in die eigenen Ausführungen eingebaut werden, z.B.: Von Schlettow beurteilt die Menschen nach ihrer militärischen Haltung, so sagt er zum Beispiel zu Wabschke, dass ihm als Mensch [...] die ganze bessere Haltung (fehle). (S. 8)

    2. Zitate können sinnvoll abgekürzt werden; Abkürzungszeichen sind drei Punkte (Beispiel in 1b).

    3. Wenn man Wörter innerhalb eines Zitates umstellt, setzt man sie in Klammern. Diese Umstellungen sind häufig notwendig, wenn man das Zitat in die eigenen Ausführungen einbaut (Beispiel in 1b). Auch Veränderungen, die Wörter durch Deklination bzw. Konjugation erfahren, werden in Klammern verdeutlicht: der sonderbare(n) Frau, Orginal: sonderbare Frau

    4. Einzelne Wörter, die die eigenen Ausführungen besonders deutlich belegen, können innerhalb des Zitats unterstrichen (hervorgehoben) werden; Hervorhebungen müssen immer in Klammern, z.B. mit Initialen des Verfassers (hier: XY) gekennzeichnet werden; z. B.: Von Schlettow beurteilt die Menschen nach ihrer militärischen Haltung: Als Schneider sinse vielleicht tipptopp, aber als Mensch (Hervorh. XY), da fehlt Ihnen [...] die ganze bessere Haltung. (S. 8)

    5. Wenn in einem Zitat ein Wort unklar ist, kann man es in Klammern erläutern, was aber wieder gekennzeichnet werden muss. Das ist häufig bei Pronomina der Fall, z.B.: [...] als Mensch, da fehlt Ihnen (gemeint ist Wabschke, XY) der Schliff [...] (S. 8)

    6. Zitieren heißt immer: wörtlich zitieren, also genau!

    7. Das Zitat muss immer zu den eigenen Ausführungen passen (als Beweis/Beleg).

    8. Zitate stehen immer in Anführungszeichen. Wörtliche Rede innerhalb eines Zitates erhält einfache Anführungszeichen.

    9. Nach jedem Zitat steht die Seiten-, ggf. die Zeilenangabe in Klammern.

    10. In einem Aufsatz sollte man beide Möglichkeiten des Zitierens abwechseln!

© K. Rohkohl, G. Callsen